Dienstag, 24. Oktober 2023

Verein und Ehrenamt, Eltern und Aktive

 

Verein und Ehrenamt, Eltern und Aktive

Vereine sind Orte der Begegnung.

Vereine geben Orten eine Seele.

Im Verein zu sein, heißt Begegnung und Gemeinsamtkeit.

Jedes Vereinsmitglied kann sich einbringen. (Eltern, Mitglied, Vorstand, Trainer und Trainerinnen).

Nur durch das gemeinsame Einbringen kann ein Verein aktiv sein und funktionieren umso sein Umfeld zu beleben.

Ohne Ehrenamt einfach nicht denkbar. Es ist erfreulich dass sich immer wieder Menschen finden, die dieses gern und ohne große finanzielle Forderungen finden und sich der gemeinnützige  Sache verschreiben.

Im Falle eines Fußballtrainers oder Trainerin ist es der Aufbau eines Teams.

Dieses ist bei Kindermannschaften sehr intensiv. Es kostet Zeit, Nerven, Einfühlvermögen und viel Kraft alle Kinder zu einem Team und selbstbewussten Persönlichkeiten zu formen.

Die Rahmenbedingungen sind nicht immer optimal. Jedes Kind hat seine eigenen Bedürfnisse, Anliegen und Erlebnisse. Jedes Kind möchte beim Training wahrgenommen, verstanden und gefördert werden, wie auch im Alltag. Jedes Kind möchte im Team seinen Platz finden. All dies passiert nebenbei im Training. Das machen unsere Trainer und Trainerinnen und vermitteln natürlich auch die sportlichen und fußballerischen Aspekte.

Sie machen das sehr gern und es erfüllt sie im Ehrenamt mit Kindern zu arbeiten und sie zu selbstbewussten und fairen Spieler/innen auf ihren Weg zu unterstützen und zu begleiten.

Es kostet viel Zeit um neben Beruf und Familie alles auszubalancieren. Arbeit, Familie, Vereinsinteresse und Weiterbildungen u.s.w.

Zweimal wöchentlichen Training mit Vor – und Nachbereitung, an den Wochenenden Punktspiele, Gespräche mit Kindern, Eltern, Platzverantwortlichen, Vereinsverantwortlichen und anderen Trainern. Zeitlich, organisatorisch und mental ein großer Aufwand.

Abstimmungen mit anderen Vereinen zu den Terminen der Punktspiele, Turniere und Logistik und vieles andere mehr. Die Kinder freuen sich auf die Spiele an den Wochenenden. Hier muss der Platz hergerichtet werden, das organisatorische wie Spielplanung, Spielberichte, Kabinen, Einkleidung all das sind Aufgaben von unseren Ehrenamtlichen. Viel Zeit, viel Liebe, viele Gespräche, viele kleine Weh Wehchen, Tränen und Freuden und ganz viel Geduld mit unseren Kindern. (und im Hintergrund immer die Eltern und das Vereinsleben).

Auch die eigenen Familien der Übungsleiter tragen große Verantwortung – denn sie sind die, die das Familienleben allein aufrecht erhalten müssen und sei es der Einkauf, ihre eigenen Kinder haben auch  Ansprüche und eigene Termine, Hausaugaben und Schule und vieles mehr.

Das alles machen die Trainer sehr gern denn nur so ist es möglich den Kindern ein Umfeld in der Gemeinschaft im Verein, im Ort und im persönlichen Leben zu bieten.

Sie haben immer ein offenes Ohr für Kinder, Eltern, Verein und alles was zum gemeinsamen Leben mit dem Sport im Zusammenhang steht.

Kinder TRAINER/innen legen den Grundstein für Sport und sportliche Erfolge. Bevor sich diese Erfolge einstellen ist es meist ein langer Weg für Kinder, Trainer und auch Eltern. Viele kleine Baustellen müssen aus dem Weg geräumt werden, viele Tränen getrocknet werden.

Es muss nicht immer ein Sieg sein der unsere Kinder stärkt. Viele kleine Hürden müssen überwunden werden. Aber es lohnt sich für alle.

Sportliche, gemeinschaftliche und charakterliche Entwicklung sind das A und O im Team, Verein und Gemeinschaft.

DANKE an unsere EHRENAMTLER

 

Aber ohne Euch liebe Eltern und vor allen Dingen euch MÄDELS wäre das alles nicht möglich.

Ihr seid da wenn ihr gebraucht werdet und übernehmt viele Aufgaben zusätzlich.

Ihr bringt die Kinder zum Training und zu den Spielen, ihr helft wo ihr könnt.

 Zusätzlich übernehmt ihr Aufgaben und unterstützt nicht nur uns sondern auch den Verein

als Eskorte, als Ballmädchen und viele Aufgaben mehr, können wir uns stets auf Eure Kinder und auf euch verlassen.

Auch an euch ein großes DANKESCHÖN für eure Unterstützung.

Bettina

 

 

 

Mittwoch, 20. September 2023

Parken am Sportforum Waldstadt



 

 Guten Tag,
ich habe ja nichts gegen sportliche Aktivitäten, im Gegenteil ich fördere sie sogar.
Aber wieso parken die Eltern Ihrer Nachwuchskräfte jedesmal im absoluten Halteverbot so das man von seinem privaten Parkplatz nicht mehr Ausparken kann (oder nur mit großer Schwierigkeit).
Wieso können Ihre Talente nicht mal 100m zum Training laufen (oder ist es ein Problem der hoffnungsvollen Eltern!).
Ich möchte sie bitten, dieses Problem an die Eltern der jungen Talente weiterzuleiten!


Gerne trete ich auch ansonsten verstärkt in Kontakt mit dem Ordnungsamt Potsdam.

Mfg D. Schuhmacher

Dienstag, 29. August 2023

Blog-Weiterleitung per E-Mail

Hallo allerseits,

ich möchte Euch noch einmal darum bitten, wenn Ihr die E-Mail-Weiterleitung der Blog-Beiträge des Turbine Nachwuchs-Blogs abbestellen wollt, benutzt bitte nicht den Link, den Blogger am Ende der E-Mails jeweils bereitstellt. Über diesen Link löscht Blogger leider auch alle anderen Weiterleitungen und ich muss sie manuell wieder aktivieren. Leider bietet Blogger auch keine Möglichkeit, diesen Link aus der E-Mail zu entfernen. Wenn Ihr die Weiterleitung nicht mehr erhalten wollt, schreibt bitte einfach eine kurze E-Mail an ffctpotsdam@gmail.com, ich nehme Euch dann aus dem Verteiler raus. Danke!

Beste Grüße
Christian

 

Montag, 17. Juli 2023

Saison – Abschluss – Fahrt des gesamten Nachwuchs aus der Abteilung Breitensport des 1. FFC Turbine Potsdam

 


Endlich war es wieder soweit! Alle Teams aus der Waldstadt, von den F – bis zu den B – Juniorinnen, rund 80 Teilnehmerinnen und 13 Betreuer/innen machten sich  am 07.07.2023 pünktlich um 06:00 Uhr mit zwei Reisebussen  zur gemeinsamen Abschluss – Trainingsfahrt auf den Weg zum Jugenddorf Gnewikow.

Ein Reiseziel dass wir schon seit sehr vielen Jahren ansteuern. Hier haben wir tolle Möglichkeiten um gemeinsam die Saison ausklingen zulassen.

Sportplätze, Spielplätze, Badesee und tolle Unterkünfte!

Kinder und Jugendliche von 6 – 17 Jahren alle zusammen fast hundert Teilnehmerinnen.

Das ist schon eine tolle Erfahrung für uns Trainer, für unsere Spielerinnen und hat uns auch in diesem Jahr wieder so richtig Spaß gemacht und uns gezeigt, dass wir eine tolle Nachwuchsarbeit leisten.

Gemeinsam hatten wir viel Spaß und das Wetter spielte auch sehr gut mit.

Training, Spiele, Baden, Nachtwanderung, Drachenboote und Kahnfahrten das alles stand auf unserem Programm.

Und es war einfach toll wie die Jüngsten sich mit unseren „Ältesten“ verstanden und gemeinsam auch den ganz kleinen Kummer überstanden.

Am Sonntag, den 09.09.2023 ging es dann wieder zurück nach Potsdam und wir konnten alle Mädels  gesund, wenn auch sehr müde wieder an die Eltern übergeben.

Vielen Dank an die Mitarbeiter/innen vom „Jugenddorf Gnewikow“ (wir kommen wieder) und ein Dankeschön  an unseren Verein, die die Kosten für einen Bus und unsere Helfer übernahmen.

Bettina